Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung. Es ist bekannt für das Glockenspiel und die Meisterfeiern des FC Bayern München. Direkt am Marienplatz befindet sich im Rathausgebäude die Stadtinformation und zahlreiche Geschäfte.
Aufgrund der Raumnot im Alten Rathaus wurde die Errichtung eines Neubaus beschlossen. Zur Erinnerung an die bürgerliche Hochblüte während der Gotik wurde das Rathaus im neugotischen Stil erbaut. Im Jahre 1944 wurde es durch Bombenangriffe leicht beschädigt und nach dem Krieg umgebaut.
Heute besitzt der Komplex sechs Innenhöfe und ist auf einer Grundstücksfläche von 9159 m² mit 7115 m² überbaut und verfügt über 400 Zimmer. Die fast 100m lange Hauptfassade zum Marienplatz hin ist reich geschmückt. Sie zeigt unter anderem Welfenherzog Heinrich den Löwen, fast die gesamte Linie des Wittelbacher Herrscherhauses in Bayern und ein Reiterstandbild des Prinzregenten Luitpold. Ausserdem zieren zahlreiche Glasfenster mit lokalen, regionalen, nationalen, internationalen und religiösen Motiven die Fassade.
Am südwestlichen Eckturm des Rathauses befindet sich das sogenannte Wurmeck. Hier wird die Sage des Münchner Lindwurms dargestellt, die sich auf einen Pestausbruch bezieht.
Gekrönt wird der 85m hohe Rathausturm vom Münchner Kindl, geschaffen von Anton Schmid, dessen Sohn Wiggerl Modell stand. An der Spitze des Turms befindet sich das fünftgrößte Glockenspiel Europas.
An Werktagen kann das Neue Rathaus betreten werden und die schönen Fenster-Bilder im Inneren betrachtet werden. Oder man fährt mit dem Aufzug in den Rathausturm und schaut sich München von oben an. Ein lohnenswerter Blick über die Stadt.
Wer mal Lust hat im Rathaus zu speisen, der kann in den Ratskeller unterhalb des Rathauses ein Münchner Spezialitäten probieren – von der Weißwurst bis zum Schweinsbraten.